We’ve updated our Terms of Use to reflect our new entity name and address. You can review the changes here.
We’ve updated our Terms of Use. You can review the changes here.
/
1.
Waves 02:01
2.
Loops 12:13
3.
Weave 07:11

about

Hayden Chisholm - altosax / shruti box
Achim Kaufmann - piano
John Hébert - bass
John Hollenbeck - drums & percussion

Juergen Friedrich - composer / conductor

Sequenza String Orchestra
1st violin: Gerdur Gunnarsdóttir, Constanze Sannemüller, Elias Schödel, Adrian Bleyer, Kira Kohlmann, Christine Rox 2nd violin: Irmgard Zavelberg, Mirjam Steymans, Alwin Moser, Naomi Binder, Adi Czeiger viola: Marla Hansen, Pauline Moser, Yodfat Miron, Andrea Sanz-Vela, Valentin Alexandru cello: Ulrike Zavelberg, Teemu Myöhänen, Nil Kocamangil, Marnix Möhringbass: Axel Ruge, Matan Gurevitz

recorded by Christian Heck, Philipp Treiber, David Menke at Studio Stolberger Strasse, Cologne
mixed by Jason Seizer and Markus Born at Kleine Audiowelt, Sandhausen

track list
01. Waves
02. Breaks
03. Fiddlesticks
04. Blossom
05. Low Tide
06. Loops
07. Ritual
08. Chacaglia
09. Weave

www.pirouetrecords.com

credits

released June 1, 2012

"Monosuite" - that's what this fascinating work with its sparkling, shimmering sounds is called - contains music that bursts out in a powerful, clear tonal stream. The listener is immediately pulled into a maelstrom of undiscovered beauty. This is a stunning composition for a 22-piece string orchestra and four masterful jazz soloists. These great musicians interact with the Sequenza String Orchestra in lively, elastic, and amazingly organic piece of jazz artistry - inspired music played with creative discipline.
 Rating: ***** (musical performance & sonic quality) 
Arnaldo DeSouteiro / Jazz Station



Pianist Jurgen Friedrich doesn't play a single note of music on Monosuite, but his personality and cognitive bearing are omnipresent. While Friedrich's piano was at the heart of the sound on the trio-based Pollock, he removes his hands from the ivories on this follow-up date, allowing a cadre of string players and a highly flexible foursome to express his well-crafted thoughts in their own way.
This 49-minute opus is as much about sought-after equilibrium as anything else. Friedrich builds a series of checks and balances between the strings and improvisers, never letting one dominate for too long, but always allowing for strange meetings and sensational story lines. The strings have their say as they spring to life and sprint up and down on the album opener "Waves," but the improvisers make their move soon after. Alto saxophonist Hayden Chisholm explores the surroundings of "Breaks" with some support from the strings, while drummer John Hollenbeck helps to feed the string-born intrigue on the fabulous "Fiddlesticks." "Blossom" quickly builds to sonic overload before breaking into free roaming dissonant explorations and "Low Tide" proves to be an eerie aural fright of a track. Pianist Achim Kaufmann's foreboding fingers bring a sense of angular dread to this piece.
While Friedrich sets this suite in motion with a series of miniatures, the last four movements are lengthy constructs. "Loops" deals with focus shifts and a tug of war between the uncertain and direct. "Ritual" opens on a solo bass meditation from John Hébert, and builds into a folk-like melody with staccato strings emulating guitar or banjo sounds. "Chacaglia" begins with exotic percussion sprints before settling into somber territory, while the album-ending "Weave" comes off like the illegitimate musical child of film composer Thomas Newman, the legendary Igor Stravinsky, minimalist icon John Adams, and arranger Eddie Sauter, who makes the list because of his urgent, Stan Getz-associated "I'm Late, I'm Late."
Friedrich creates freedom within order throughout this ambitious suite and he never simply uses the strings as window dressing. This is music that thrives on integration and the promise of what might be waiting around the next corner. Relationships, be they simple or complex in nature, are at the heart of this work, helping to make Monosuite a fascinating listen from beginning to end.
 Dan Bilawsky / allaboutjazz

Quite a change of pace for a label known mostly for solo piano and small groups, this set let's a progressive composer/improviser really let fly as he takes a string orchestra to task for a wonderful and wily impressionistic ride that ventures into contemporary classical music realms and journeys with it's head held high. Tailor made for the adult listener looking for something engaging he can't quite put his finger on but will return to often, this is quite the grand work for the musically adventurous. Well done. Midwest Record

Mr. Friedrich`s writing for strings is most impressive. Sweeping waves, with the elegance of Mother Nature`s wind or water currents gliding together underneath. The entire disc flows like a truly superb suite from beginning to end! Bruce Lee Gallanter / Downtown Music Gallery

Jürgen Friedrich redefines the marriage of jazz and classical music, his concept is nothing however it’s sheer brilliance to align perfectly the angular symmetry, harmonics and frame the intricacies of these idioms into a chamber of improvisation is simply a masterpiece to behold. Rob Young | Urban Flux Media

Highly Recommended. Pianist Jurgen Friedrich takes on the roles of composer and conductor, and leads a talented quartet of Hayden Chisholm on alto sax, John Hollenbeck on drums, John Hebert on bass, and Achim Kaufmann in the piano seat, along with an army of strings for a chamber jazz album that sometimes isn’t much jazz at all and at other times nails that beauteous third-stream synergy of Ornette Coleman’s collaboration with the London Philharmonic Orchestra. An album that alternates between expansive sounds and those that wouldn’t disturb a flickering candlelight. Challenging music that doesn’t sacrifice any beauty in the process. Dave Sumner / emusic

Monosuite is an intriguing work between contemporary classical music and jazz. An experiment in which timbres, sophistication, discipline, improvisation and surprise compete with each other. The result is a multi-layered and adventurous music that is worth listening to many times. Rinus van der Heijden / Jazzenzo

Jürgen Friedrich wins first place in two categories: Composer and Arranger. Best of Jazz 2012, 34th Annual Jazz Station Poll conducted by jazz journalist, jazz historian & jazz educator Arnaldo DeSouteiro. Chick Corea, Stanley Clarke, Ron Carter, Toots Thielemans, Mike Longo, John McLaughlin, Al Jarreau, Jürgen Friedrich, Randy Brecker and Till Brönner are among the top artists of the year.

This CD cuts through with momentum, pureness and freedom.
Ángel Gómez Aparicio / Cuardernos de Jazz

A superb suite from beginning to end. Vincent Cotro / Jazzman

Recommended. David. R. Adler / The New York City Jazz Record




Hier geht es um etwas ganz anderes als nur "Jazz mit Streichern". Denn Jürgen Friedrich zelebriert expressive Orchestermusik mit teils improvisierten Solopartien für Klavier, Schlagzeug, Saxofon und Flöte. Er bedient sich aus dem Fundus musikalischer Stile von J. S. Bach über die Spätromantik bis hin zu den Neutönern mit einem Schuss Exotismus und einem gehörigen Anteil von Swing und Free Jazz. Da wird munter zitiert, ausprobiert und mitunter auch persifliert. Fest verankert ist das Werk in der deutschen Musiktradition: Neun Miniaturen stehen monolithisch für sich und verkörpern jeweils ein eigenes Konstruktionsprinzip. Dabei bleiben die Kompositionen immer in der Schwebe - es gibt keine Auflösung. Bei aller filigranen Kunstfertigkeit macht diese Monosuite richtig Spaß. Man höre, staune und genieße! 5 von 5 Punkten.
 Sven Sorgenfrey / Financial Times Deutschland

Hochkomplex und vielschichtig, beweist die Einspielung auf dem gefährlichen Geläuf der Zusammenführung von Klassik und Jazz auf stupend kohärente Weise, dass Improvisation und Komposition und die beiden unterschiedlichen Klangsprachen durchaus zu einem relevanten und spannenden Ganzen verfugt werden können. Dass dabei nicht ein Hauch von Kopflastigkeit aufkommt und über den gesamten fünfzig Minuten der Suite eine musikalische Leichtigkeit schwebt, die nicht zulasten des kompositorischen Anspruchs geht, ist nur ein weiterer äußerst angenehmer Aspekt dieser grandiosen Einspielung.
Thorsten Hingst / Jazzpodium

Jürgen Friedrich hat eine 'Monosuite' für Jazzquartett und Streichorchester komponiert. Seine Version des 'Third Stream' zwischen Klassik und Jazz ist ausgereifter als das meiste, was in diesem Zwischenbereich in den letzten 50 Jahren erschienen ist.
 Werner Stiefele / Audio

Das scheint eigentlich aus der Mode gekommen zu sein, die Koppelung eines Streichorchesters mit einem Jazzquartett. Doch in seiner „Monosuite“ geht der Kölner Pianist Jürgen Friedrich das Thema an, als habe er das Format erfunden. Ralf Stiftel / Westfaelischer Anzeiger

Jürgen Friedrich ist der Begabtesten einer aus der an Begabungen gerade im Moment wieder reich gesegneten Kölner Szene. Er stammt, wie ein anderer Hochbegabter, Nils Wogram, aus Braunschweig. Auch Friedrich ist "root 70", aber zwei Jahre älter als Wogram. Friedrich betreibt ein formidables Trio mit John Hébert und Tony Moreno, schreibt für das Cologne Contemporary Jazz Orchestra, gewann als erster Europäer den amerikanischen Gil Evans Award For Jazz Composition und hat eine Professur an der Musikhochschule Mannheim. Insoweit eine deutsche Jazz-Karriere, wie sie derzeit, inbesondere im Hinblick auf die akademische Lehrtätigkeit, auf zwei Dutzend deutsche Jazzmusiker zutrifft. Nicht jeder unter diesen aber hat sich mit einem solchen Konzeptalbum empfohlen wie Jürgen Friedrich hier mit "Monosuite". Es setzt ihn als Komponist und Arrangeur endgültig auf die deutsche Jazz-Landkarte (witzigerweise rührt der Pianist Friedrich hier sein Instrument nicht an, sondern lässt sich von Pirouet-Stablemate Achim Kaufmann vertreten).
Wie der Titel schon nahelegt, führt es mitten hinein in den Thirdstream, jene mitunter auch ölig-trüben Gewässer am Zusammenfluß aus Jazz und "Klassik", in denen Jazzmusikern ihre nur ungenügend verdauten Bildungskomplexe entsorgt haben. Friedrich sorgt hier für eine geradezu heitere Note, in dem er nicht an der Strenge und Ödnis der Zweiten Wiener Schule andockt, sondern an der Minimal Music. Und dort nicht am Formel-Schematismus eines Philip Glass oder Steve Reich, sondern an deren Schnittstelle zum Narrativen, ja Filmmusikalischen - bei John Adams ("Nixon in China"). Als weitere Impulsgeber nennt Friedrich den Komponisten Olivier Messiaen, aus der Bildenden Kunst Mark Rothko mit seinen "color field paintings" und fügt gar den Meister-Surfer Laird Hamilton an ... Den vollen Adams-Einfluss lässt Jürgen Friedrich erst im 6. Track, in "loops", aufblühen, dem Hochplateau dieses Unternehmens, was die Vermischung und Konfrontation von Streichern und Improvisierern angeht. Schon die kurze Overtüre "Waves" lässt die lichte Welt von John Adams erkennen. Dieses kurze Stück wird allein von den Streichern gespielt, zusammengestellt von Gerdur Gunnardsdottir mit MusikerInnen aus Köln und Berlin. Danach beleuchtet Friedrich peu a peu die verschiedenen Baukästen seiner Arbeit, um schließlich alle Bestandteile in "loops" auszufahren. Nach der vollen Streicherkadenz von "Waves", taucht in track 2, fast möchte man sagen: wie ein scheues Reh auf der Lichtung das unvergleichliche Altsaxophon von Hayden Chisholm auf, mit seinem flötenhaften Ton, unterlegt von einem einzelnen Streicher-Bordun, kontrastiert von wunderbaren, dunklen Streicher-breaks. Chisholm hat man in vielen, vielen Umgebungen schon gehört: für seine Parts hier hat er nicht nur Lob, sondern geradezu Jubel verdient. Track 3, "Fiddlesticks", entfaltet zum ersten Mal so etwas wie Groove, in Gestalt von orientalisierten Streichern über Perkussion, plus zum ersten Mal Piano. Track 4, "Blossom" entlässt sowohl Streicher als auch Jazzmusiker in "freiere" Gefilde, und zwar getrennt voneinander. Track 5, "Low Tide" wirkt wie eine Sammlung vor dem großen Aufstieg auf den Gipfel; erste minimal patterns erklingen, ein walking bass, Piano-Pointilismen. Die Ankunft auf dem Gipfel, "Loops", geschieht unmerklich. Einen einzelne Violine gibt die Echos vor, in die später alle anderen Streicher einfallen. Es folgt ein absolut süffiges, dunkles Streicher-Thema - und dann könnte der Kontrast schöner nicht sein zu der gebrochenen jazz time, die sich dann entfaltet. Was für eine Combo! Hayden Chisholm leuchtet gegen die Streicher-Interventionen, nämliches gilt für Achim Kaufmann. Nicht zu vergessen die Rhythmsugruppe. Was man manchmal an solchen Projekten bemängelt, nämlich die kastrierten Jazzwerte - hier blühen sie, wie Kaufmann von time to no time führt, das ist absolut amtlich! Gut 3-Minuten-Baß-Intro für "Ritual" ... Hébert steuert seinen Baß in einen leichten Afro-Groove, witzigerweise in 7/4, die Streicher verharren im piccicato, Chisholm flötet sein Alt oben drüber. "Chacaglia" wird gleichfalls von einem Solo eröffnet, von einer vielstimmig erscheinenden Perkussion und wird aufgesogen von tiefen Streichern, über die schließlich Achim Kaufmann ein Piano-Solo entfaltet, auch hier wieder in wunderbar flexibler jazz time. Das Projekt schließt mit einem zweiten Hochplateau: ein rhythmischer Puls wird durch die Streicher geführt, bis hinunter in die beiden Bässe. Oh ja, das rockt. Piano und drums kommen dazu - seit Heiner Goebbels´ "Surrogate Cities" (1996) hat kein deutscher Jazz-Komponist mehr die tiefen Steicher-pizzicati so pulsieren lassen. Michael Rüsenberg / jazzcity-net-edition


Jürgen Friedrich - Eine Farbe: Blau
Wenn der Jazz zum Streichorchester greift, dann gern mit der Haltung des Möchtegern-Boliden, der in die Tuning-Bude geht: Pimp my Jazz. Streichkäsige Arrangements als glänzender Firnislack, geschmacksverbessert, kalorienhaltig. Seit einigen Jahren aber verstehen junge Musiker den satten Sound auch als Inspiration und Verpflichtung - und haben gelernt, kreativ damit umzugehen. Einer davon: Jürgen Friedrich.
»Mono« bedeutet einzig, und nicht nur der Meeresbilder ihres Artworks wegen könnte man diese CD als knapp 50-minütigen Tauchgang ins Blau verstehen. Monosuite for String Orchestra and Improvisers hat Jürgen Friedrich seine Kombi aus (teils recht freier) Improvisation und Komposition für Streichorchester genannt, eine Klangreise durchs Blau. »Blao« bedeutete im Althochdeutschen glänzend, schimmernd, und Friedrichs Klänge schimmern allemal - wie ein Heringsschwarm im Anflug. Die Fahrt ins Blaue führt also nicht in die Flachsfelder, sondern unter Wasser. Und könnte gut als Soundtrack für Luc Bessons Kultfilm Le grand bleu herhalten.
Das Orchester überfällt den Hörer im Eingangsstück »Waves« nicht wie die Muräne am Riff, sondern kommt freundlich wie eine Gruppe Tümmler herbeigeschwommen. Luftblasen blubbern und Wasserzonen schillern, Schwärme glitzern, flimmern, vergeh'n, eine Art Arvo Pärt auf Speed. »Ich bin vom Fließen des Wassers in einer Welle ausgegangen, habe die Streicher in Schichten übereinandergelegt. Danach konnte ich nicht mehr aufhören, habe neun Teile konzipiert, Soundscapes und Texturen gebaut, Tonmaterial und Metren gesucht, neue Wege erprobt, bis es fertig war. Ich bin dabei immer nur von einer Idee ausgegangen und wollte das jeweilige Material auch immer nur von einer Seite beleuchten, schlicht, einfarbig, mono.«
Im Mare Fridericianum
Derlei Aufgabenstellungen scheint Friedrich zu brauchen. Auf seiner letzten CD näherte sich der Pianist im Trio den »Drip Paintings« Jackson Pollocks. Wie in dessen Spritzbildern war da die Rede von »tropfenden Tönen« und der »Kunst der Klangmalerei«. In der Monosuite geht der in Braunschweig Geborene noch einen Schritt weiter. Dass er sein kompositorisches Handwerk versteht, belegen u.a. Preise wie der »Gil Evans Award for Jazz Composition«, den er als erster Deutscher erhielt, oder auch der ihm bereits zweimal zugedachte »Julius Hemphill Composition Award«. Im Laufe seiner Karriere hat sich der Wahl-Kölner mit interaktiver Elektronik ebenso beschäftigt wie mit klassischen Orchestern, hat für viele der wesentlichen Jazz-Großensembles der Szene, vom Maria Schneider Orchestra bis hin zu den deutschen Rundfunk-Bigbands, gearbeitet und bringt als Professor in Mannheim dem Nachwuchs bei, wie's geht.
Zu den schwierigen Teilen dessen gehört, wie und in welchem Maße man Improvisation und Komposition miteinander verbindet. Vor allem, wenn man einen Solisten wie den Saxofonisten Hayden Chisholm hat, der auch ganz allein eine CD füllen könnte, einen der feinsten Blattnuckler überhaupt. Des Neuseeländers Ton durchzieht die Monosuite mit schillernder Farbenpracht wie eine Meduse das Meer. Spätestens wenn sich im zweiten Stück der Saxofonist als neugierige Elritze den Gehörgängen nähert, ist man also mittendrin im Mare Fridericianum. Und das besteht bei weitem nicht nur aus orchestral schwelgenden Blaufärbungen. Friedrich schiebt vielmehr Klangflächen und Figuren übereinander, wie auch im Meer verschiedene Strömungen, Zonen und Schichten bestehen, gegeneinander arbeiten und ineinander übergehen. Da paddelt ein Olivier Messiaen auf dem Surfbrett vorbei, ein (bissiger) Hai sagt Hallo, ein multiphones Monster streckt die Tentakel aus, Minimal-Music-Wellen wogen heran, der Komponist selbst erwähnt den Einfluss der zentralafrikanischen Aka-Pygmäen mit ihren komplexen Rhythmusschichtungen.

Musikalischer Tauchgang

Wenn die Jazz-Solisten sich in die Fluten stürzen, verschiebt sich diese Schilderung des Gesamten dann auf eine individuelle Perspektive, man sieht das Geschehen gewissermaßen durch die Brille des Einzelnen. Jeder darf mal alleine einen musikalischen Tauchgang tun, bald aber in Begleitung der anderen. Und immer in sicherer Entfernung vom Mutterschiff-Orchester. Friedrich setzt die beiden Gruppen, Jazzer und Klassiker, nicht nur blockweise gegeneinander, sondern führt sie, etwa in »Loops«, auch zusammen, Schwarm und Einzeltiere, gegeneinander miteinander voneinander zusammen und davon, wie wenn die Fischlein ihre Kreise ziehen. In »Fiddlesticks« (Papperlapapp) wird man plötzlich in arabische Gewässer geworfen, Sindbads Reisen mit 22 Streichgefährten und Jazzquartett. »Blossom«, die in voller Blütenpracht stehende Unterwasserblume, entpuppt sich alsbald als vergiftet, Chisholms Saxofon quält sich da durchs Gewerke und bekommt vom flimmernden Klavier ständig was aufs Haupt. Regelrecht vergnügt endet hingegen John Héberts Bassintro ins folkloristisch angehauchte, lichte Geflirr von »Ritual«. Auch »Weave« entpuppt sich als das sprichwörtliche Gewebe, ein hin- und herschaukelndes Minimal-Music-Gespinst.
Blau, die Farbe der Freiheit, steht in der Literatur für Ferne, Sehnsucht und Klarheit. Sie sei emotional ausgleichend und beruhigend, sagen die Psychologen. Der Mensch des Mittelalters liebte blaue Kleidung, weil Blau die Farbe des Himmels, Gottes und der Engel, in der römisch-katholischen Farbsymbolik auch die der Gottesmutter war. Am deutlichsten wird dies Moment in der Reminiszenz »Chacaglia«, die der Pianist auch schon im Trio gespielt hat, der Titel eine Friedrich-Wortschöpfung aus Chaconne und Passacaglia. Hier dunkelt es sich in den wundersam gegeneinander verschobenen Streicherlinien ein, die Klassik ist stets da und zeitlich doch schon so fern, es verweben sich Jazz-Improvisation, klassische und zeitgenössische Klänge am dichtesten. Damit macht Friedrich selbst ausgewiesenen Fachkräften der klassischen Musik Konkurrenz.

Einen Schritt weiter

Den Pianisten im Komponisten hat's beim Aufnehmen vermutlich säuisch in den Fingern gejuckt. Schließlich führt er mit John Hébert und dem Schlagzeuger Tony Moreno seit über 15 Jahren beidseits des Atlantiks ein erfolgreiches Trio. Aber mit dem Wahl-Berliner Achim Kaufmann ist auf jeden Fall eine ausgewiesene Fachkraft an den Fransen von freier Improvisation, Jazz und Neuer Musik am Werk, der behände die, es sei erlaubt, »Flossen« schwingt. Und mit dem Dirigat des von der Geigerin Gerdur Gunnarsdóttir zusammengestellten und geführten Streichorchesters hatte Friedrich auch alle Hände voll zu tun. Sein Mammut-Projekt ist von der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen und der Initiative Musik des Bundes gefördert, Ende Juni 2011 live aufgeführt und im Studio aufgenommen worden. Friedrichs Ansatz war ihm zufolge: »Jeder tut, was er am besten kann, und von da aus noch einen Schritt weiter.« Diesen erfolgreich zu tun, ist auch dem Musiker selbst mit seiner Monosuite gelungen.
 Henry Altmann / Jazzthetik



license

all rights reserved

tags

about

Jürgen Friedrich Köln, Germany

Jürgen Friedrich

pianist / composer

contact / help

Contact Jürgen Friedrich

Streaming and
Download help

Shipping and returns

Redeem code

Report this album or account

If you like Monosuite, you may also like: